Faltpavillon befestigen
So sicherst Du Dein Faltzelt bei Wind
Nur wenn Du Deinen Faltpavillon richtig befestigst, kannst Du vollständig von der besonderen Robustheit der Pro-Tent Faltzelte profitieren. Dabei spielt die korrekte Abspannung ebenso eine Rolle wie zusätzliche Sicherungsmassnahmen, mit denen Du die notwendige Standfestigkeit bei Wind gewährleistest. Wir erklären Dir, worauf es bei der Befestigung wirklich ankommt und wie Du Deinen Faltpavillon gegen Wind absicherst.

So befestigst Du Dein Faltzelt durch richtiges Abspannen
Bei aufkommendem Wind solltest Du unbedingt darauf achten, dass Dein Faltzelt richtig abgespannt ist. Dafür nutzt Du am besten Dein Abspannset, welches als Standard-Zubehör den sturmfesten Faltpavillons von Pro-Tent beiliegt. Es besteht bei den Modellen Pro-Tent 2000 und Pro-Tent MODUL 4000 aus 30 cm langen Heringen und Abspannschnüren mit Karabiner. Damit befestigst Du Dein Pro-Tent Faltzelt windsicher.
Für besonders anspruchsvolle Einsätze bieten wir Dir als Zubehör ein Profi-Abspannset an. Dieses besteht aus 50 cm langen, T-förmigen Heringen, einem Hammer und Abspanngurten mit einer Schnellspannfunktion. Beim besonders robusten Pro-Tent 5000 bekommst Du es sogar standardmässig immer mitgeliefert.


Für eine bestmögliche Wirkung solltest Du darauf achten, Dein sturmfestes Faltzelt physikalisch sinnvoll abzuspannen. Dafür sollten die Spannseile in einem Winkel von ca. 45 Grad von allen vier Ecken des Faltzeltes wegführen. An den Ecken des Stoffdaches sind dafür Laschen vorgesehen.
ACHTUNG: Die Abspanngurte dürfen nicht zu fest durchgesetzt werden. Nur mit mässiger Kraft spannen, damit diese nicht durchhängen. Bei Wind musst Du von Zeit zu Zeit nachprüfen, ob die Abspanngurten noch ideal halten – und sie ggfs. nochmals nachjustieren oder die Heringe neu setzen.
Merke: Das Abspannen ist besonders effektiv und effizient, da es bei Wind nicht nur Dein Faltzelt an Ort und Stelle hält, sondern auch verhindert, dass zu viel Bewegung an Deinen Faltpavillon kommt und so im schlimmsten Fall die Konstruktion Schaden nehmen könnte.

Spanne das Zeltdach sorgfältig, um Dein Faltzelt zu sichern
Auch das Dach Deines Faltzelts muss stets optimal gespannt sein. Falls es an Spannung mangelt, kann es bei Regen zu Wassersäcken kommen.
Bei Pro-Tent Faltzelten musst Du Dir um die Spannung Deines Stoffdachs keine Gedanken machen. Denn diese Faltpavillons enthalten eine Giebel-Druckfeder im Giebel. Dadurch ist das Stoffdach automatisch immer perfekt gespannt. Ausserdem fängt die Giebel-Druckfeder zusätzlich die Wucht von Böen ab, wodurch die Belastung reduziert wird.
Blendenspanner sorgen für zusätzliche Spannung des Stoffdachs



Das Stoffdach von Pro-Tent Faltzelten verfügt zudem über Blendenspanner in Form von Klettbändern. Diese verhindern bei starkem Regen zusätzlich die Bildung von Wassersäcken und lassen sich mit wenigen Handgriffen ganz einfach spannen.
Zubehör von Pro-Tent zur Befestigung Deines Faltpavillons
Standardmässig liegen all unseren Faltzelt-Serien bereits hochwertige Möglichkeiten zur Abspannung bei. Die Serien Pro-Tent 2000 und Pro-Tent MODUL 4000 beinhalten ein robustes Abspannset, während das besonders standfeste Pro-Tent 5000 mit unserem Profi-Abspannset geliefert wird.
Darüber hinaus findest Du im vielfältigen Sortiment von Pro-Tent weiteres Zubehör, das Dir zusätzliche Möglichkeiten eröffnet, um Dein Faltzelt optimal zu befestigen. Das genannte Profi-Abspannset kannst Du jederzeit ergänzend bestellen. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Gewichtsplatten (10 kg, 12,5 kg, 15 kg), spezielle Wassergewichte (50 Liter) sowie Sandgewichte (10 kg) an.
Teilweise kannst Du die Gewichtsplatten stapeln (bis zu sechs 12,5 kg Gewichtsplatten pro Standbein) oder Zusammenstecken (zwei 15 kg Platten kombiniert). Das Sandgewicht wird am Standbein befestigt und lässt sich somit über einer Gewichtsplatte anbringen. Wassergewichte hingegen sind eine denkbare Alternative, falls der Boden nicht für die Nutzung von Heringen geeignet ist.
Welche Windstärke hält ein gut befestigter Faltpavillon aus?
Stufe |
km/h |
Knoten |
|
---|---|---|---|
0 |
0 - 1 |
0 |
Windstill |
1 |
1 - 3 |
1 - 3 |
Schwacher Wind |
2 |
6 - 11 |
4 - 6 |
Schwacher Wind |
3 |
12 - 19 |
7 - 10 |
Schwacher Wind |
4 |
20 - 28 |
11 - 16 |
Mässiger Wind |
5 |
29 - 38 |
17 - 21 |
Frischer Wind |
6 |
38 - 49 |
22 - 27 |
Starker Wind |
7 |
50 - 61 |
28 - 33 |
Starker Wind |
8 |
62 - 74 |
34 - 40 |
Sturm |
9 |
75 - 88 |
41 - 47 |
Sturm |
10 |
89 - 102 |
48 - 55 |
Schwerer Sturm |
11 |
103 - 117 |
56 - 63 |
Orkanartiger Sturm |
12 |
118 - 133 |
64 - 71 |
Orkan |
13 |
134 - 149 |
72 - 80 |
Orkan |
14 |
150 - 166 |
81 - 89 |
Orkan |
15 |
167 - 183 |
90 - 98 |
Orkan |
16 |
184 - 202 |
99 - 109 |
Orkan |
17 |
> 202 |
> 109 |
Orkan |
Bei niedrigen und mittleren Winden musst Du Dir bei korrekter Abspannung und Befestigung keine Gedanken um Dein Faltzelt machen. Auch stärkere Winde stellen für ein robustes Faltzelt erst einmal kein Problem dar, sofern es fachmännisch gesichert wurde.
Kritisch wird es ab einer Windstärke von 8. Hier spricht man von einem echten Sturm. Dabei liegt die Windgeschwindigkeit bereits im Bereich von 62–74 km/h. Bei so einem Sturm sollten sich Menschen generell nicht mehr draussen aufhalten, denn solche Winde sind für den Menschen aufgrund herumfliegender Gegenstände bereits potenziell lebensgefährlich.
Entsprechend stösst auch ein richtig befestigter Faltpavillon hier an seine Grenzen. Da Du selbst draussen nicht mehr sicher bist und unbedingt ein befestigtes Gebäude aufsuchst solltest, bringt es auch nichts, falls Dir ein Faltzelt-Hersteller eine höhere Windsicherheit garantiert. Denn vor potenziell lebensbedrohlichen Situationen kann Dich auch Dein Faltpavillon nicht schützen.
Behalte also bei Outdoor-Einsätzen mit Deinem Faltpavillon die Wettervorhersage im Blick. So kannst Du frühzeitig reagieren und Dein Faltzelt abbauen, falls starke Winde aufziehen. Wirst Du doch einmal von einem Sturm überrascht, lässt sich ein Faltzelt für gewöhnlich schnell einklappen.
Falls nicht genug Zeit für den Abbau bleibt, kannst Du zumindest die Seitenwände entfernen, um die Angriffsfläche zu verringern, bevor Du einen sicheren Ort aufsuchst. Falls Dein Faltzelt bei dem Sturm Schäden davonträgt, kannst Du Dich einfach mit dem Hersteller in Verbindung setzen – und Dir ggf. Ersatzteile zur Reparatur zuschicken lassen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Befestigen von Faltpavillons
Ab einer Windstärke von 8 spricht man von einem Sturm, der für Menschen durch herumfliegende Gegenstände potenziell lebensgefährlich sein kann. Dein Pro-Tent Faltzelt ist daher bis zu dieser Windstärke bei der fachmännischer Befestigung nutzbar.
Auch wenn ein Hersteller mit höheren Windstärken wirbt, solltest Du unbedingt davon absehen, Dein Faltzelt bei solchen Stürmen einzusetzen. Denn damit bringst Du Dich selbst in eine nicht kalkulierbare Gefahr, vor der Dich auch Dein Faltpavillon nicht schützen kann.
Grundsätzlich sollten sich Menschen ab einer Windstärke von 8 nicht mehr draussen aufhalten, da herumfliegende Gegenstände potenziell lebensgefährlich sein können. Entsprechend solltest Du Deinen Faltpavillon rechtzeitig vorher abbauen, damit Du nicht in solche starken Winde gerätst.
Grundsätzlich hast Du drei Möglichkeiten, um Dein Faltzelt zu befestigen: abspannen, beschweren und verankern.
Konkret bedeutet das: Du solltest Dein Faltzelt mit Spanngurten und Heringen oder Wassergewichten gemäss unserer Anleitung abspannen. Benötigst Du einmal eine höhere Robustheit, kannst Du die Standbeine zusätzlich mit Gewichtsplatten oder Sandgewichten beschweren. Als letzte Möglichkeit kannst Du die Standbeine ausserdem mit Haken im Boden verankern.
Wenn Du eine Kombination aus korrekter Abspannung mit Gurten, einem gut gespannten Zeltdach sowie Gewichtsplatten zur Beschwerung nutzt, holst Du bereits das Maximum an Windsicherheit aus Deinem Faltzelt heraus.
Ein weiterer Tipp für besondere Windsicherheit ist, dass Du die Seitenwände abnehmen solltest. Diese bieten Böen zusätzliche Angriffsfläche und belasten dadurch das Faltzeltgestell.
Mit diesen Methoden kannst Du bei korrekter Umsetzung Dein Faltzelt bis zur Windstärke 8 einsetzen. Bedenke bitte, dass eine höhere Windsicherheit Dir in der Praxis nichts nützt, da Du bei so hohen Windstärken sowieso ein befestigtes Gebäude aufsuchen solltest, um Dich nicht durch herumfliegende Gegenstände selbst in Gefahr zu bringen.