Wind- und sturmfeste Faltzelte
So erhöhst Du die Standfestigkeit Deines Pro-Tent Faltpavillons
Beim Outdoor-Einsatz kommt Dein Faltzelt auch mit schwierigen Wetterbedingungen in Kontakt. Vor allem der Wind ist eine echte Herausforderung – die Du und Dein windfestes Faltzelt von Pro-Tent mit dem richtigen Zubehör und unter Berücksichtigung einiger wichtiger Regeln gut meistern. Denn dank der aussergewöhnlichen Stabilität ergänzt mit Befestigungsmaterialien und Beschwerungsgewichten trotzt Du standfest nahezu jedem Wetter. Mach Deinen Faltpavillon sturmfest!

Inhaltsverzeichnis
- Faltzelt windsicher abspannen
- Vorteile von sturmsicheren Pro-Tent Faltzelten
- Standfestigkeit durch Beschwerungsgewichte
- Pro-Tent Faltpavillons sind besonders sturmfest
- Was geschieht mit dem Faltzelt bei Sturm?
- Windfestes Faltzelt-Zubehör
- Zeltgrössen
- Anwendungsgebiete
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Fazit: dein sturmsicheres Faltzelt
So machst Du Deinen Faltpavillon durch richtiges Abspannen sturmfest
Bei aufkommendem Wind solltest Du unbedingt darauf achten, dass Dein Faltzelt richtig abgespannt ist. Dafür nutzt Du am besten Dein Abspannset, welches als Standard-Zubehör den sturmfesten Faltpavillons von Pro-Tent beiliegt. Es besteht aus 30 cm langen Heringen und Abspannschnüren mit Karabiner. Damit befestigst Du Dein Pro-Tent Faltzelt windsicher.
Für besonders anspruchsvolle Einsätze bieten wir Dir als Zubehör ein Profi-Abspannset an. Dieses besteht aus 50 cm langen, T-förmigen Heringen, einem Hammer und Abspanngurten mit einer Schnellspannfunktion.


Für eine bestmögliche Wirkung solltest Du darauf achten, Dein sturmfestes Faltzelt physikalisch sinnvoll abzuspannen. Dafür sollten die Spannseile in einem Winkel von ca. 45 Grad von allen vier Ecken des Faltzeltes wegführen. An den Ecken des Stoffdaches sind dafür Laschen vorgesehen.
ACHTUNG: Die Abspanngurte dürfen nicht zu fest durchgesetzt werden. Nur mit mässiger Kraft spannen, damit diese nicht durchhängen. Bei Wind musst Du von Zeit zu Zeit nachprüfen, ob die Abspanngurten noch ideal halten – und sie ggfs. nochmals nachjustieren oder die Heringe neu setzen.
Merke: Das Abspannen ist besonders effektiv und effizient, da es bei Wind nicht nur Dein Faltzelt an Ort und Stelle hält, sondern auch verhindert, dass zu viel Bewegung an Deinen Faltpavillon kommt und so im schlimmsten Fall die Konstruktion Schaden nehmen könnte.
Die Vorteile der sturmfesten Faltzelten von Pro-Tent
Standfestes Faltzelt dank Beschwerungsgewichten
Fehlen Möglichkeiten, Dein Pro-Tent Faltzelt abzuspannen, oder möchtest Du es zusätzlich sichern, kommen unsere verschiedenen Beschwerungsgewichte zum Einsatz. Der Gedanke ist so simpel wie logisch: Wenn das Zelt an den richtigen Stellen mehr wiegt, steht es besser. Damit sie möglichst mobil sind, zeichnen sich unsere Faltzelte eigentlich durch ein möglichst geringes Gewicht aus. Für zusätzliche Standfestigkeit bieten wir Dir deshalb eine breite Palette an Fussbeschwerern und Standbeingewichten an.
Ob Gewichtsplatte, Sand- oder Wassergewicht – mit diesem 10-50 kg schweren Zubehör sorgst Du auch bei stärkerem Wind für maximale Stabilität. Und wenn das Wetter einmal besonders rau ist? Dann stapelst Du einfach mehrere Gewichtsplatten (bis zu 75 kg pro Standfuss) und kombinierst sie zusätzlich mit Wassergewichten. Diese übernehmen die Funktion eines Bodenankers, wenn zum Abspannen aufgrund der Bodenbeschaffenheit keine Heringe eingesetzt werden können.
Pro-Tent Faltpavillons sind besonders sturmfest
Grundsätzlich überzeugen unsere Zelte mit Schweizer Premium-Qualität. Sie sind darauf ausgelegt, bei optimalem Gewicht besonders robust, wind- und sturmfest zu sein. Dafür sorgt das hochwertige Aluminiumgestell, das aussergewöhnlich stabil ist. Eine im Dach angebrachte Giebel-Druckfeder fängt zusätzlich die Wucht von Windböen ab. Das absorbiert die plötzlich auftretenden Kräfte und entlastet so das gesamte Gestell.
Jedes Teil im Gestell ist aus besonders resistentem Material gefertigt. So sind z. B. die Gelenkstellen bestehen aus glasfaserarmiertem Hightech-Kunststoff gefertigt. Durch FEM-Analysen prüfen wir alle Bestandteile stets auf den möglichen Lastfall und bereiten sie so ideal auf schwierige Windsituationen vor. Sie erfüllen also alle Merkmale, die einen wetterfesten Faltpavillon ausmachen, problemlos.
Was geschieht mit dem Faltzelt bei Sturm?
Stufe |
km/h |
Knoten |
|
---|---|---|---|
0 |
0 - 1 |
0 |
Windstill |
1 |
1 - 3 |
1 - 3 |
Schwacher Wind |
2 |
6 - 11 |
4 - 6 |
Schwacher Wind |
3 |
12 - 19 |
7 - 10 |
Schwacher Wind |
4 |
20 - 28 |
11 - 16 |
Mässiger Wind |
5 |
29 - 38 |
17 - 21 |
Frischer Wind |
6 |
38 - 49 |
22 - 27 |
Starker Wind |
7 |
50 - 61 |
28 - 33 |
Starker Wind |
8 |
62 - 74 |
34 - 40 |
Sturm |
9 |
75 - 88 |
41 - 47 |
Sturm |
10 |
89 - 102 |
48 - 55 |
Schwerer Sturm |
11 |
103 - 117 |
56 - 63 |
Orkanartiger Sturm |
12 |
118 - 133 |
64 - 71 |
Orkan |
13 |
134 - 149 |
72 - 80 |
Orkan |
14 |
150 - 166 |
81 - 89 |
Orkan |
15 |
167 - 183 |
90 - 98 |
Orkan |
16 |
184 - 202 |
99 - 109 |
Orkan |
17 |
> 202 |
> 109 |
Orkan |
Ab Windstärke 8 spricht man von einem Sturm. Bei diesen Verhältnisse sollte sich der Mensch aus Sicherheitsgründen nicht mehr draussen aufhalten. Das bedeutet auch, dass Dein windfestes Faltzelt bei solchen Bedingungen eigentlich nichts mehr draussen verloren hat.
Um erst gar nicht in eine solche Situation zu geraten, ist es wichtig, sich vorab über die aktuelle Wetterlage zu informieren und bei Sturmwarnung auf einen Aufbau des Faltzeltes zu verzichten.
Meistens werden bei Sturmwarnungen die Veranstaltungen durch den Veranstalter aus Sicherheitsgründen sowieso abgesagt oder verschoben.
Sollte Dich ein heftiges Unwetter oder sehr starke Winde trotz allen Vorsichtsmassnahmen einmal überraschen, kann Dein Faltzelt in der Regel genauso schnell abgebaut werden, wie es auch aufgebaut wurde. Ist es dafür schon zu spät, hilft es, alle Seitenwände zu entfernen, um so die Angriffsfläche für den Wind auf ein Minimum zu reduzieren.
Sollte trotz allen Vorsichtsmassnahmen mal ein Sturmschaden am Faltzelt entstehen, halten wir für Dich alle nötigen Ersatzteile bereit, um es wieder instand zu setzen. Ggfs. lohnt sich auch eine Rücksprache mit Deiner Versicherung, ob ein eventueller Sturmschaden versichert ist.
Dein windfestes Faltzelt-Zubehör für mehr Standfestigkeit
Zeltgrössen von sturmsicheren Pro-Tent Faltpavillons
Unsere windfesten Faltpavillons stehen Ihnen in drei Modellen und unterschiedlichen Grössen zur Verfügung. Je nach Bedarf sind auch Sonderanfertigungen auf Absprache möglich.
Dein windfestes Faltzelt für viele Anwendungsbereiche
Sturm- und Windfeste Faltpavillons sind im professionellen Ausseneinsatz besonders wichtig. Denn im Privatbereich kannst Du schlechtem Wetter bei Deiner Planung einfach aus dem Weg gehen. Im Gastro- und Gewerbebereich muss Dein Faltzelt dagegen schon viel aushalten. Die standfesten Faltzelte von Pro-Tent trotzen Wind & Wetter und eignen sich deshalb besonders als z. B. Marktzelt, Gastronomiezelt, Arbeitszelt, Promotionzelt, Verkaufszelt, Schnelleinsatzzelt, Eventzelt, Rettungszelt und mehr.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu sturmfesten Faltpavillons
Diese Frage lässt sich pauschal schwer beantworten. Schliesslich ist die Stabilität unserer windfesten Faltpavillons abhängig vom Modell und dem Zubehör. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass unsere Pro-Tent Faltzelte mit dem passenden Zubehör bei richtiger Befestigung wind- und wetterfest sind bis Windstärke 8.
Idealerweise planst Du gut voraus. Hast Du also ein Outdoor-Event vor Dir, solltest Du Dir die Windvorhersagen genau anschauen und Dein Zelt entsprechend sichern. Wird eine problematische Stufe (8 oder höher) erreicht, solltest Du frühzeitig handeln und Dein Zelt abbauen – oder es gar nicht erst aufstellen. Wenn Du von dem Sturm überrascht wirst, entfernst Du die Seitenwände, überprüfst alle Sicherungsmassnahmen und suchst einen sicheren Aufenthaltsort auf. Schliesslich geht Deine Gesundheit immer vor.
Grundsätzlich solltest Du Dich gut über das verwendete Material informieren. Da „windfest“ erst einmal kein geschützter Begriff ist, kann schliesslich jeder Hersteller sein Faltzelt so bezeichnen. Achte darauf, dass in der Produktion hochwertige Materialien eingesetzt werden und die Windsicherheit gezielt belegt wird. Dabei gibt die Windstärke einen Anhaltspunkt. Ein windfestes Faltzelt sollte zumindest Windstärke 6 aushalten, besser aber Windstärke 8.
Bedenke dabei: Ab Windstärke 8 wird von einem Sturm gesprochen und spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten sich Menschen nicht mehr im Freien, also auch nicht unter einem Faltpavillon, aufhalten. Auch wenn unsere robustesten Faltzelte bei adäquater Sicherung auch solchen Bedingungen trotzen können, solltest Du vorsichtshalber Dein Faltzelt abbauen. Denn herumfliegende Gegenstände können Bestandteile wie z. B. das Stoffdach beschädigen.
Darüber hinaus gibt Dir das Zubehör einen guten Einblick, wie wichtig das Thema Sturmsicherheit dem jeweiligen Hersteller ist. Gewichte in Form von Platten, Wassergewichten oder Sandsäcken sowie professionelle Abspann-Sets sollten verfügbar sein.
Grundsätzlich gibt es keine feste Windstärke, die ein Faltzelt erfüllen muss, um als windsicher zu gelten. Es existiert also keine Norm, welche die Verwendung dieses Begriffs reguliert. Dementsprechend solltest Du genau hinschauen, bis zu welcher Windstärke der jeweilige Hersteller die Nutzung des Faltzelts empfiehlt. Ein windsicherer Faltpavillon sollte zumindest bis Windstärke 6 stabil sein, besser jedoch noch ein oder zwei Stufen höher.
Ab Windstärke 8 wird von einem Sturm gesprochen und spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten sich Menschen nicht mehr im Freien, also auch nicht unter einem Faltpavillon, aufhalten. Auch wenn unsere robustesten Faltzelte bei adäquater Sicherung auch solchen Bedingungen trotzen können, solltest Du vorsichtshalber Dein Faltzelt abbauen. Denn herumfliegende Gegenstände können Bestandteile wie z. B. das Stoffdach beschädigen.
Eine höhere Windsicherheit als diese Stufe 8 ist also im praktischen Einsatz nicht nötig.
Der genaue Aufbau unterscheidet sich von Modell zu Modell. Grundsätzlich sollte das Faltzelt erst einmal gemäss der Herstelleranleitung errichtet werden. Anschliessend kannst Du Beschwerungsgewichte anbringen, um das Zelt zusätzlich zu sichern. Darüber hinaus ist es wichtig, das Faltzelt fachgerecht abzuspannen. Dafür sollten die Spannseile in einem Winkel von ca. 45 Grad von allen vier Ecken des Faltzelts wegführen.
Es ist wichtig, dass Dein Faltzelt physikalisch sinnvoll abgespannt wird. Denn nur so ist die zusätzliche Windsicherheit garantiert. Dafür sollten die vier Spanseile in einem Winkel von ca. 45 Grad von den Ecken des Faltzeltes wegführen. Wichtig dabei ist, dass die Abspanngurte nicht zu fest durchgesetzt werden dürfen. Du solltest sie lediglich mit mässiger Kraft spannen, sodass sie nicht durchhängen. Bei starkem Wind solltest Du regelmässig prüfen, ob die Abspanngurte weiterhin bestmöglich halten. Falls dies nicht der Fall ist, musst du sie nachjustieren oder die Heringe neu setzen.
Für die grundlegende Sicherheit des Faltzelts sorgen Gewichte in Form von Gewichtsplatten, Sandsäcken oder Wassergewichten. Zusätzlich kann und sollte der Faltpavillon mit einem professionellen Abspann-Set windfest befestigt werden.
Mit starken Winden und Stürmen kommt oft auch der Regen. Deshalb solltest Du darauf achten, dass du neben einem sturmfesten auch einen wasserdichten Faltpavillon kaufst. Laut europäischer Norm EN 343:2003 ist die Wasserdichte Klasse 3 ab einer Wassersäule von 1.300 mm gegeben. Die Massstäbe der EMPA (Eidgenössische Materialprüfanstalt) stuft Funktionsmaterial sogar erst ab einer Wassersäule von 4.000 mm ein. Du solltest also darauf achten, dass die Wassersäule zumindest über 3.000 mm liegt. Zum Vergleich: Alle Pro-Tent Faltzelte haben eine hervorragende Wassersäule von 10.000 mm. Hier erhältst Du also die ideale Kombination aus Sturmfestigkeit und Wasserdichte.
Dein sturmsicheres Faltzelt auf einen Blick
- Windsicher bis Windstärke 8
- Vielfältiges Zubehör für zusätzliche Sicherheit
- Bei Sturm in Rekordzeit abgebaut
- 3 Modelle mit insgesamt 12 verschiedenen Grössen im Standard